Hauptmenü:
Einleitung |
|||
Nationalfahne: |
|||
Karte: |
|||
Hintergrund: |
Die östliche Hälfte der Insel von Neu-Guinea - zweitgrösste Insel der Welt - wurde zwischen Deutschland (Norden) und Grossbritannien (Süden) 1885 geteilt. Der südliche Bereich fiel 1902 an Australien, das den Nordteil während des 1. Weltkrieges besetzte und fortfuhr die Herrschaft in beiden Bereichen bis zur Unabhängigkeit 1975 auszuüben. Ein neunjähriger Seperatistenaufruhr auf der Insel von Bougainville wurde 1997 beendete und hat einige 20.000 Leben gekostet. |
||
Geografie |
|||
Position: |
Südöstliches Asien, Gruppe von Inseln einschliesslich der östlichen Hälfte der Insel von Neu-Guinea zwischen der Coral Sea und dem pazifischen Südozean, östlich Indonesiens |
||
Koordinaten: |
6° 00' S, 147° 00' E |
||
Zugehörigkeit: |
Ozeanien |
||
Bereich: |
Gesamtmenge: 462.840 Quadrat-Kilometer |
||
Landesgrenzen: |
Gesamtmenge: 820 Kilometer |
||
Küstenlinie: |
5.152 Kilometer |
||
Klima: |
tropisch; Nordwestmonsun (Dezember bis März), Südostmonsun (Mai bis Oktober); geringfügige Saisontemperaturveränderung |
||
Gelände: |
meistens Berge mit Küstentiefländern |
||
Markmale: |
niedrigster Punkt: Pazifischer Ozean 0 m |
||
Geographie - Anmerkung: |
Einer der grössten Sümpfen der Welt entlang Südwestküste bildet die Grenze zwischen Neu-Guinea und Indonesien |
||
Leute |
|||
Bevölkerung: |
5.049.055 (Juli 2001 est.) |
||
Nationalität: |
Gegenstandswort: Papua Neues Guinean(s) |
||
Ethnische Gruppen: |
Melanesier, Papuan, Negrito, Mikronesisch, Polynesian |
||
Religionen: |
Römisch-katholisch 22%, Lutheran 16%, Presbyterian-/Methodist/Londonmissionsgesellschaft 8%, Anglican 5%, Evangelical Bündnis 4%, 7.-Tag Adventist 1%, anderes protestierendes 10%, eingeborener Glaube 34% |
||
Sprachen: |
Englisch gesprochen durch 1%-2%, weitverbreitetes pidgin-englisch, Motu gesprochen in der Papuaregion |
||
Wirtschaft |
|||
Wirtschafts- |
Papua Neu-Guinea ist reich an Bodenschätzen, aber die Ausnutzung ist durch das schroffe Gelände und die hohen Kosten der Entwicklung von Infrastruktur gehemmt. Landwirtschaft stellt einen Anteil am Lebensunterhalt für 85% der Bevölkerung dar. Mineralablagerungen, einschliesslich Öl, Kupfer und Gold, betragen 72% vom Exporteinkommen. Die durchschnittliche jährliche 3,4% Wachstumsrate des GDP während 1979-1998 verbirgt beträchtliche jährliche Veränderungen, resultierend aus externen ökonomischen Schlägen, Naturkatastrophen und ökonomischen Managementproblemen. Es hat wenig Wachstum zur Hälfte der letzten neunziger Jahre, mit realem GDP 1999 kaum 3% gegeben. Obwohl 1994 höher, ist es nicht genug um das Bevölkerungswachstum auszugleichen. Eine neue Regierung unter der Führung des Premierministers Mekere MORAUTA im Juli 1999 hat versprochen, die Währung zu stärken und den Staatshaushalt zu stabilisieren, öffentliche Sektoren zu privatisieren und einen dauerhaften Frieden auf Bougainville sicherzustellen. Die Regierung hat beträchtlichen Erfolg gehabt, als sie die internationale Unterstützung anzog, spezifisch die Unterstützung des IWF und der Weltbank gewann und sich Darlehen aus dem Unterstützungsfond sicherte. Bedeutende Herausforderungen bleiben für MORAUTA jedoch, die Gewinnung der weiteren Zuversicht der Investoren für die vorgeschlagene neue Guine-Australien Ölrohrleitung Papuas. Ausserdem muss er die Bemühungen fortsetzen, Regierungswerte zu privatisieren. |
||
Industrien: |
Kopra, Palmöl, Furnierholzproduktion, Bergbau des Goldes, des Silbers und des Kupfers; Rohölproduktion; Aufbau, Tourismus |
||
Landwirtschaft - Produkte: |
Kaffee, Kakao, Kokosnüsse, Palmenkerne, Tee, Gummi, süsse Kartoffeln, Frucht, Gemüse; Geflügel, Schweinefleisch |
||
Währung: |
kina (PGK) |
||
Währungcode: |
PGK |
||
Transport |
|||
Geleise: |
0 Kilometer |
||
Landstrassen: |
Gesamtmenge: 19.600 Kilometer |
||
Wasser-Strassen: |
10.940 Kilometer |
||
Häfen: |
Kieta, Lae, Madang, PortMoresby, Rabaul |
||
Kaffee |
|||
|
|||
Anbaugebiete: |
Arabicas: |
Goroka, Mount Hagen, Kundiawa |
|
Qualitäten: |
Arabicas: |
gewaschen und natural eingestuft nach Defekten und Grösse |
|
Höhe: |
Arabicas: |
1,000 bis 2,100 Meter |
|
Ernte: |
April/September |
||
Verschiffungszeit: |
Juni bis November |
||
Ausfuhrhafen: |
Lae (Arabicas) |
||
Versand: |
in Kontainer in Säcken (300 von je 60 Kg) |
||
Produktion: |
1,147,000 Beutel |
||
Exportabbildungen: |
580,173 Beutel |
||
Koffeininhalt: |
1,30 % |