Hauptmenü:
Einleitung |
||||
Nationalfahne: |
||||
Karte: |
||||
Hintergrund: |
Nach drei Jahrhunderten unter der Herrschaft von Portugal, wurde Brasilien 1822 eine unabhängige Nation. Das bei weitem grösste und bevölkerungsreiche Land in Südamerika, Brasilien hat mehr als ein halbes Jahrhundert Militärregierung überwunden, um industrielles und landwirtschaftliches Wachstum und Entwicklung im eigenen Land voranzutreiben. Beträchtliche Naturresourcen und ein grosses Angebot an Arbeitskräften ausnutzend, wurde Brasilien 1970 führende Nation in Latein Amerika. Die Angleichung zwischen den Bevölkerungseinkommenschichten bleibt ein dringend zu lösendes Problem. |
|||
Geografie |
||||
Position: |
Ostsüdamerika, angrenzend an den Atlantik |
|||
Koordinaten: |
10° 00' S, 55° 00' W |
|||
Zugehörigkeit: |
Süd Amerika |
|||
Bereich: |
Gesamtmenge: 8.511.965 Quadrat-Kilometer |
|||
Anmerkung: |
schliesst De Noronha, das Rocas, da Ilha Trindade, Ilhas Martin Vaz und Penedos de Sao Pedro e Sao-Paulo Arquipelago de Fernando Atol mit ein |
|||
Küstenlinie: |
7.491 Kilometer |
|||
Klima: |
meistens tropisch, im Süden gemässigter |
|||
Gelände: |
meistens flach zum Norden hin; einige Berge |
|||
Markmale: |
niedrigster Punkt: Atlantik 0 m |
|||
Geographie - Anmerkung: |
grösstes Land in Südamerika; angrenzend an fast alle anderen Südamerikanischen Länder |
|||
Leute |
||||
Bevölkerung: |
193 Millionen |
|||
Nationalität: |
Gegenstandswort: Brazilian(s) |
|||
Ethnische Gruppen: |
Weisse (schliesst Portugiesen, Deutsche, Italiener, Spanier, Polen) mit ein, 55%, Farbige 38%, Schwarze 6%, Andere (Japaner, Araber, Amerindian), 1% |
|||
Religionen: |
Römisch-katholisch 80% |
|||
Sprachen: |
Portugiesisch (Amtssprache), Spanisch, Englisch, französisch |
|||
Regierung |
||||
Landname: |
herkömmliche lange Form: Federal Republik von Brasilien |
|||
Regierungsart: |
Bundes Republik |
|||
Hauptstadt: |
Brasilia |
|||
Nationaler Feiertag: |
7. September 1822 (Unabhängigkeit von Portugal) |
|||
Wirtschaft |
||||
Wirtschafts- |
Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rd. 2.500 Mrd. USD (2011) ist Brasilien die sechstgrösste Volkswirtschaft der Welt. Das Pro-Kopf-Einkommen betrug zur gleichen Zeit ca. 12.600 USD. Die wirtschaftliche Struktur Brasiliens ist gekennzeichnet durch die Kernsektoren Dienstleistungen mit ca. 65%, Industrie mit 17% und Agrarwirtschaft mit ca. 6,7% BIP-Anteil („Agrarbusiness“/Produktion und Verarbeitung von Agrarrohstoffen insgesamt 25% des BIP). Die brasilianische Wirtschaft befindet sich in einem allgemein guten Zustand. Hohe Wachstumsraten, Rekorde bei Aussenhandel, Investitionen und Beschäftigungszuwachs erhöhen das wirtschaftspolitische Interesse an Brasilien. Brasilien ist weltweit eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Man erwartet, dass es 2015 die fünftgrösste Volkswirtschaft der Welt sein wird. Wirtschaftsreformen brachten dem Land internationale Anerkennung. Brasilien ist ein Gründungsmitglied der BRIC-Staaten. |
|||
Währung: |
Real (BRL) |
|||
Währungcode: |
BRL |
|||
Transport |
||||
Geleise: |
Die Bahnverbindungen wurden ausgedünnt, aber es besteht noch ein Schienennetz von fast 30.000 km Länge. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Eisenbahn für den wirtschaftlichen Aufschwung besonders wichtig. Mit dem rasanten Ausbau des Strassennetzes verlor sie diese herausragende Stellung. Mittlerweile hat diese in Brasilien nur noch geringe bis gar keine Bedeutung mehr. Der Güterverkehr wird mit LKWs oder Schiffen abgewickelt; für den öffentlichen Personenfernverkehr werden normalerweise Busse verwendet. Auf Strecken durch die Berglandschaft verkehren noch nostalgische Züge, die als touristische Attraktionen dienen. |
|||
Landstrassen: |
Das Strassennetz Brasiliens ist mit etwa zwei Millionen km das zweitlängste der Welt, annähernd 200.000 km sind asphaltiert. Der brasilianische Name für Fernstrasse ist Rodovia. Annahmen zufolge nehmen jährlich mehr als 1,2 Milliarden Reisende den Weg über die Fernstrassen, nur 80 Millionen fliegen. |
|||
Wasser-Strassen: |
50.000 Kilometer |
|||
Häfen: |
Belem, Fortaleza, Ilheus, Imbituba, Manaus, Paranagua, Pôrto Alegre, Recife, Rio de Janeiro, Rio Grande, Salvador, Santos, Vitoria, Salvador, Santos, Vitoria |
|||
Kaffee |
||||
|
||||
Internationale Organisationen: |
Mitglied des I.C.O. - Gruppe "ungewaschenen Arabicas" |
|||
Bebauter Bereich: |
3.480.000 Hektars. |
|||
Ernten Bereich: |
3.370.000 Hektars. |
|||
Farmen: |
230.000 Fazendas. |
|||
Regionen der Produktion: |
Angebaut wird Kaffee in 13 Staaten aber 4 davon liefern 88 % der Produktion. |
|||
PARANÁ |
||||
Östlich Londrina |
||||
Altes Kaffeeanbaugebiet: |
Zonen Jacarazihno, Comelio Procopio, Sankt Mariana, Novo Fatima, Ibaiti, Vences-lau-Bras |
|||
Westlich von Londrina |
||||
Neuerer Kaffee-wachsender Bereich: |
Grössere Bohnen |
|||
SAO-PAULO |
||||
Bezirk von Alta Mogiana |
Hauptkaffeestadt: Ribeirao Preto |
|||
Bezirk von Baixa Mogiana |
Hauptkaffeestadt: Sao Joao da Boa Vista |
|||
Bezirk Media Paulista: |
Stadt: Bauro Kaffee ist im Aussehen und Rost geringer als der Kaffee von Mogiana. |
|||
Bezirk von Alta Araraquarense |
Hauptkaffeestadt: Sao Jose do Rio Preto |
|||
Bezirk Baixa Araraquarense |
City Catanduva. Klassifikationen, screen Tasse und Qualitäten schwanken sehr entsprechend Region oder Farm. |
|||
Bezirk von Noroeste |
Hauptkaffeestädte: Aracatuba, Lins |
|||
Bezirk Alta Paulista |
Hauptkaffeestadt Marilia |
|||
Bezirk Media Paulista/Sao-Paulos Goias |
Hauptkaffeestadt: Olimpia |
|||
Bezirk von Baixa Paulista |
Hauptkaffeestädte: Araquara, Campinas |
|||
Bezirk von Alta Sorocabana |
Hauptkaffeestadt: Presidente Prudente |
|||
Bezirk von Mitteln |
Hauptkaffeestadt Baixa Sorocabana: Sorocaba |
|||
MINAS GERAIS |
||||
Zona da Mata |
"Rio" (hardish cup) oftmals "free from Rio Flavour". |
|||
West Minas |
Schwache Bohne, poor roast, medium cup. Einige Kaffees aus dem Hochland werden gewaschen aufbereitet. |
|||
Sul Minas |
Excellenter Kaffee (the best of Brazil). In der Hauptsache flat bean. Ein wenig Bourbon Qualität im Süden. |
|||
RIO DE JANEIRO |
||||
Sehr ausgeprägt typischen "Rio" Tasse, geeignet für Nordfrankreich. Die Produktion ist rückläufig. |
||||
Regions of Production: |
ESPIRITU SANTO |
|||
im Norden: |
Colatina District |
|||
Nordosten und Zentral: |
Sao Gabriel da Palha, Nova Venecia, Valeria, Fartura, Linhares: Conillon. |
|||
Süden |
Blüte November. Pflücken July/August. "Green to greenish". Verschiffung über Victoria. |
|||
BAHIA |
||||
Chapada region |
Unwashed and washed Arabica. |
|||
PERNAMBUCO |
||||
Garanhuns region |
früheste Verschiffung Unwashed: September - |
|||
RONDONIA |
||||
Anzahl der Kaffeebäume: 147 million Conillon. |
||||
MATO GROSSO |
||||
Anzahl der Kaffeebäume: 40 million Conillon. |
||||
GOIAS and FEDERAL DISTRICT |
||||
Anzahl der Kaffeebäume: 22 million Conillon. |
||||
ACRE - AMAZONAS - CEARA - MARANHAO - PARA - PARAIBO - SANTA CATARINA - SERGIPE |
||||
Frostfreie Anbaugebiete. |
Classification: |
Table of Equivalences (number of defects per 300 grammes sample) |
||||||
TYPE |
C.O.B. |
NEW-YORK |
LE HAVRE |
||||
2 |
4 defects |
6 defects |
8 defects |
||||
2/3 |
8 defects |
9 defects |
12 defects |
||||
3 |
12 defects |
13 defects |
17 defects |
||||
3/4 |
19 defects |
21 defects |
23.5 defects |
||||
4 |
26 defects |
30 defects |
30 defects |
||||
4/5 |
36 defects |
45 defects |
58.5 defects |
||||
5 |
46 defects |
60 defects |
87 defects |
||||
5/6 |
64 defects |
123 defects |
|||||
6 |
86 defects |
158 defects |
|||||
Die Fehler (defects) entsprechen folgender Tabelle |
|||||||
Fehler |
C.O.B. |
NEW-YORK |
LE HAVRE |
||||
Steine, Zweig oder Pergamino (gross) |
5 Defekte für 1 |
2 Defekte für 1 |
|||||
Steine, Zweig oder Pergamino (mittel) |
2 Defekte für 1 |
1 Defekt für 1 |
|||||
Steine, Zweig oder Pergamino (klein) |
1 Defekt für 1 |
1 Defekt für 2 bis 3 |
|||||
Schwarze Bohne |
1 Defekt für 1 |
1 Defekt für 1 |
1 Defekt für 1 |
||||
Kirsche |
1 Defekt für 1 |
1 Defekt für 1 |
|||||
Grosser Pergaminorest |
1 Defekt für 1 |
1 Defekt für 1 |
|||||
Halbschwarze Bohne |
1 Defekt für 1 |
1 Defekt für 2 |
1 Defekt für 2 |
||||
Saure Bohne |
1 Defekt für 2 |
1 Defekt für 2 |
|||||
Kleiner Pergaminorest |
1 Defekt für 2 bis 3 |
||||||
Parchment Bohne |
1 Defekt für 2 |
1 Defekt für 2 |
|||||
Hülse |
1 Defekt für 3 |
1 Defekt für 3 |
1 Defekt für 3 |
||||
Unreife Bohne |
1 Defekt für 5 |
||||||
Quaker |
1 Defekt für 5 |
1 Defekt für 5 |
|||||
Gebrochene Bohne |
1 Defekt für 5 |
1 Defekt für 5 |
1 Defekt für 5 |
||||
Angefressene Bohne |
1 Defekt für 2 bis 5 |
0.5 % des Gewichts |
1 Defekt für 10 |
||||
Ausgetrocknete Bohne |
1 Defekt für 5 |
1 Defekt für 5 |
|||||
Unerwünschte Bohne |
1 Defekt für 5 |
1 Defekt für 5 |
|||||
Internationale Klassifierungstabelle (Englisch) |
|||||||
Classification as per USA/Europe |
Fancy : good appearance, no black beans = + type 213 N. Y. |
||||||
Classification |
By size of bean |
||||||
Good to large bean |
70 % screen 17. 30 % screen 16. Le Havre Classification Good bean : 80 % screen 16. 20 % screen 15. Medium to good bean : 40 % screen 16. 60 % screen 15. Peaberry |
||||||
Classification |
By Cup taste |